top of page

Amo Jermies

dey/demm, er/ihm

Instagram @arno_ramsch

amo (at) arnoramsch . de

Am Veringhof 23a

21107 Hamburg

--------------------------------------

Amo Jermies (*1990) wuchs in einem kleinen Ort in Schleswig-Holstein auf. Die Jugendjahre verbrachte dey auf einer Baustelle. Das Aufwachsen in einem Haus, in dem fast alles in selbst gemacht wurde, prägten Amo stark und förderten seine Selbständigkeit und Pragmatismus. Was im Haus fehlte, wurde auf Flohmärkten oder in secondhand Läden besorgt, was seine frühe Leidenschaft für das Sammeln, Basteln, Bauen und Reparieren entfachte.

Ein Modedesignstudium (Hannover), ein Jahr Bildende Kunst an der HFBK und eine Weiterbildung zu* Schnittmacher*in an der AMD (Hamburg) fundierten den kreativen Weg, den Amo beruflich einschlagen wollte: Seit 2021 arbeitet Amo selbstständig unter dem Namen Arno Ramsch und ist interdisziplinär in den Bereichen Mode- und Kostümdesign, Fertigung, Schnittkonstruktion sowie der Bearbeitung textiler Flächen durch Färben und Printentwicklung tätig. Besonders die Entwicklung einer kompostierbaren Kollektion sowie die Dekonstruktion von Gender-Normen in Bekleidung standen in den letzten Jahren im Mittelpunkt seiner Arbeit.

In den vergangenen Jahren war Amo vor allem in der freien Theaterszene Hamburgs aktiv. Dey arbeitete beispielsweise für Projekte von Kotka Gudmon (Planetarische Versicherung @Kampnagel) und Verena Brakonier (AUTO-FIKTION @Lichthof sowie Gastspiele @Rampe und @Hellerau), aber auch bei den Gandersheimer Domfestspielen als Kostümassistenz, Ankleider und Schneider.

Amos Arbeitsweise ist fluide. Als Schnittmacher*in misst Amo auf den halben Millimeter genau, arbeitet akkurat und präzise. Als Designer und Künstler*in aufblüht dey aber auch im kreativen Chaos, arbeitet assoziativ und intuitiv. Beide Arbeitsweisen gehen Hand in Hand und verbinden sich zu einem umfassenden Skillset aus Strukturiertheit und Kreativität.

Amo legt großen Wert auf den Austausch von Erfahrungen und das Teilen von Wissen und Fähigkeiten. Der bewusste Abbau von Konkurrenzdenken, das besonders in der Modebranche so oft mit gelehrt und gelebt wird, will dey abbauen und veranstaltet deswegen regelmäßige Veranstaltungen wie den tin* sewing space oder Klamottentausch-Events.

 

--------------------------------------

2023 - 2024
AMD Hamburg
Schnittmacher*in

2017 - 2018
Hochschule für Bildende Künste, Hamburg
Bildende Kunst

2011 - 2016
Hochschule Hannover, Hannover
Modedesign, BA

bottom of page